
Baustelle Rücken
Die Wirbelsäule besteht aus Wirbelknochen, einer Vielzahl an Muskeln und Bändern. Außerdem liegen zwischen den einzelnen Wirbelkörpern die Bandscheiben. Diese sind elastisch und ermöglichen uns Menschen die große Beweglichkeit der Wirbelsäule. Sie wirken Erschütterungen und Stößen entgegen. Bei einer ungesunden Krümmung des Rückens, beispielsweise durch eine ständig falsche Haltung beim Sitzen oder Laufen, drücken die einzelnen Wirbelknochen einseitig auf die Bandscheibe.
Zusätzliche Lasteinwirkung durch falsches Heben und Tragen, sowie falsches Ziehen oder Schieben von schweren Gegenständen verstärkt den negativen einseitigen Druck auf die Bandscheibe.
Die Folgen sind ein erhöhter Verschleiß und somit eine schmerzhafte Funktionsstörung bis hin zu einem Bandscheibenvorfall.
Ein Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WldO) besagt, dass im Jahr 2015 die Arbeitsunfähigkeitstage zu 21,8% nur auf Muskel-Skelett Erkrankungen zurückzuführen sind. >> Tendenz steigend!
Was können wir nun tun, um dem entgegenzuwirken?
Bewegung
Durch regelmäßige Bewegung können Sie ihre Muskulatur stärken. Eine starke Rückenmuskulatur ist das A und O eines gesunden Rückens. Wenn Sie tagsüber körperlich anstrengender Arbeit nachgehen oder auch einfach „nur“ am Schreibtisch sitzen, sollten Sie auf eine gezielte Stärkung der Rückenmuskulatur achten. Denn der Rücken ist ein Bewegungsapparat. Seine Muskeln und Knochen benötigen ausreichende Bewegungsreize, um nicht zu verkümmern. Achten Sie auch auf eine richtige Körperhaltung beim Bewegen von Lasten.
Was passiert in der Nacht?
In der Nacht läuft unser Körper zur Höchstform auf:
In der Einschlafphase bekommt der Körper, durch eine erhöhte Melatonin Ausschüttung, das Signal sich auf den Schlaf vorzubereiten.
Nun schaltet unser Körper auf Entspannung. Die Herzfrequenz wird langsamer, der Blutdruck und die Körpertemperatur sinken. Die Atmung wird flacher, die Muskulatur entspannt sich.
Während wir schlafen, schüttet unser Körper viele lebenswichtige Hormone aus, die verschiedene Aufgaben erfüllen.
Unser Stresspegel geht herunter, weil das Stresshormon Kortisol in der Nacht reduziert wird. Es steigt erst in den Morgenstunden wieder, wenn sich der Körper auf das Aufwachen vorbereitet.
Weiterhin wird in der Schlafphase das Hormon Renin ausgeschüttet. Dieses ist für die Nierenfunktion verantwortlich.
Das wichtigste Hormon, welches vom Körper ausgeschüttet wird, ist das Wachstumshormon. (Somatotropin) Dieses wird von der Hirnanhangdrüse ausgeschüttet und sorgt für eine Zellerneuerung.
Das bedeutet: Gewebe wird repariert, Körperzellen werden regeneriert, Knochenwachstum und Muskelaufbau wird angeregt.
Ein passendes Bettsystem
ist deshalb unerlässlich. Die speziell für Sie ausgesuchte Matratze mit dem passenden Lattenrost sorgt für einen perfekten Liegekomfort, welches diese gesamten Körperfunktionen in ihrer Arbeit unterstützt. Eine gute Körperdurchblutung ist hierbei ebenfalls sehr wichtig. Deshalb sind „weiche“ Matratzen nicht weich, im Sinne einer Hängematte, sondern „weich“ im Sinne der Druckentlastung am Körper.
Genau da kommt der neu entwickelte Pursana Komfortsoftschaum ins Spiel. Sie erhalten einen perfekte Punktelastizität mit einer hervorragenden Durchlüftung. Das sorgt für ein nahezu schwebendes Liegegefühl. Sehen Sie den dazu passenden Lattenrost als die Wirbelsäule für ihre neue Matratze an und Sie bekommen ein perfektes Bettsystem für ihren gesunden Schlaf.